Steuern bei der Einfuhr von Gold in die Schweiz

Hinweis: Dieser Artikel erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, stellt explizit keine rechtliche Beratung dar und dient ausschliesslich zur Orientierung. Für verbindliche Auskünfte empfehlen wir Ihnen einen Anwalt Ihrer Wahl zu kontaktieren und die Informationen der regionalen Zollstellen, der Eidgenössischen Zollverwaltung oder des Eidgenössischen Finanzdepartments.

Einfuhrsteuer für Gold aus dem Ausland. Befreiung von der MWST-Pflicht

Investoren aus Europa, die ihr Anlagegold oder andere Werte in die Schweiz überführen und dort lagern möchten, müssen bei der Einfuhr die im Land geltende Importsteuer zahlen. Die sogenannte Einfuhrsteuer basiert auf den gleichen Grundlagen, wie die gesetzliche Mehrwertsteuer, die auf den Nettopreis eines jeden Guts entrichtet werden muss. Zwar bleibt der Kauf von Gold im eigenen Land überwiegend mehrwertsteuerfrei, doch gilt dies nicht mehr beim Grenzübertritt. Glücklicherweise gibt es weitreichende Befreiungen von der schweizerischen MWST für Anlagegold.

Die Regelung der Mehrwertsteuer (MwSt.) ist im jeweiligen Mehrwertsteuergesetz der Länder geordnet. In der Schweiz wurde sie 1995 für alle Güter eingeführt. Nach Artikel 107 des MWSTG kann jedoch der Bundesrat abweichende Bestimmungen verfügen. So wurden mit der Mehrwertsteuerverordnung unter anderem weit gefasste Ausnahmen von der Mehrwertsteuerplicht erlassen, die den Kauf von Anlagegold betreffen.

Verschiedene Edelmetallbarren
Beim Grenzübertritt mit Edelmetallen sind die jeweiligen Bestimmungen zu beachten.
© vladk213 - stock.adobe.com

Die Mehrwertsteuerverordnung beinhaltet Ausnahmen

Diese Ausnahmen sind in der Mehrwertsteuerverordnung (MWSTV) unter Artikel 44 zusammengefasst. Demnach sind in erster Linie die Umsätze von staatlich geprägten Goldmünzen mit Feinwerten der Zolltarifnummern 7118.9010 und 9705.0000 (Bedeutung siehe Kapitel) von der Steuer befreit. Dies betrifft ebenfalls Gold, das zu Anlagezwecken erworben wird und über einen Mindestfeingehalt von 995/1000 verfügt. Zudem müssen gegossene oder gestanzte Goldbarren die Angabe des Feingehalts tragen und das Stempelkurzzeichen eines anerkannten Prüfer-Schmelzers aufweisen (siehe Kapitel).

Darüber hinaus fällt ebenfalls Gold in Form von Granalien (Granulat) unter die Steuerbefreiung, sofern es über eine Reinheit von 995/1000 verfügt. Es muss dann gleichermassen von einem anerkannten Prüfer-Schmelzer abgewogen, verpackt und versiegelt sein. Im Weiteren regelt der Artikel weitere Formen wie Rohgold oder Vormaterial, sogenanntes Halbzeug, das zur industriellen Fertigung bestimmt ist, aber weniger relevant für Privatanleger ist. Dies beinhaltet auch Legierungen, die aus zwei oder mehr Teilen Gold bestehen. Ist Platin enthalten, muss der Anteil von Gold überwiegen.

Ergänzt werden MWSTG und MWSTV durch die Richtlinie R-69-02 für Steuerbefreiungen bei der Einfuhr. Sie enthält Ausführungsbestimmungen des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG, vorm. Eidgenössischen Zollverwaltung,EZV) und bezweckt eine einheitliche Anwendung der Mehrwertsteuerbestimmungen.

Was besagen die Zolltarifnummern 7118.9010 und 9705.0000?

Der Artikel 44 der MWSTV enthält Zolltarifnummern, welche die Definition von Goldmünzen klar umreissen sollen. So besagt die Tarifnummer 7118.9010 lediglich, dass es sich bei den Produkten um Münzen aus Gold handelt. Die Zolltarifnummer 9705.0000 steht hingegen für: “Sammlungen oder Sammlerstücke (…) von (…) numismatischem Wert”. Diese Erläuterung führte in der Vergangenheit häufig zu Verwirrungen, da der Artikel 44 keine offizielle Definition des Begriffs »staatlich geprägt« liefert. So kam es unter anderem zu einem Rechtsstreit um den Status des österreichischen Gold-Dukaten.

-> Lesen Sie hierzu das Urteil 2C 159/2019 des Bundesgerichts vom 23. Juli 2019.

Die Eidgenössische Zollverwaltung nahm daraufhin die folgende Erklärung, des Bundesgerichts in ihre Richtlinie auf:
“Unter staatlich geprägten Goldmünzen im Sinne, von Art. 44 Abs. 1 lit. a MWSTV sei ein staatlich durch Prägung in Gewicht und Gehalt garantiertes Stück Gold zu verstehen, welches für den Zahlungsverkehr bestimmt ist oder war. Nicht als Münzen im vorstehenden Sinn gelten Nachprägungen.”

Demnach gelten nur die historischen Dukaten der Jahrgänge 1872 bis 1915 als staatlich geprägt, die heute eher als Sammlerstücke gehandelt werden. Davon ausgenommen sind jedoch die Nachprägungen, die seit 1961 erhältlich sind und mit dem letztgültigen Jahrgang 1915 für den Anlagemarkt von der Münze Österreich produziert werden. Dazu ist wissenswert, dass die Wiener Münzprägestätte ebenfalls das seinerzeit gesetzliche Zahlungsmittel geprägt hat und damals wie heute in Staatsdiensten tätig ist.

Vorder- und Rückseite eines österreichischen Dukatens
Diese Nachprägung des Dukatens ist in der Schweiz Mehrwertsteuerpflichtig.
© Digipic - stock.adobe.com

Warum benötigen Barren und Granulat anerkannte Stempelzeichen?

Damit Goldbarren als mehrwertsteuerbefreit anerkannt werden können, benötigen sie das Stempelzeichen eines beglaubigten Prüfer-Schmelzers. Dies legt die Eidgenössische Zollverwaltung in ihrem Dokument: »Vorschriften über Schmelzen und Prüfen von Edelmetallen« fest:

Im Ausland vorgenommene Feingehaltsbestimmungen von Schmelzprodukten werden in der Schweiz nur dann anerkannt, wenn sie von einem anerkannten Prüfer-Schmelzer stammen. Die entsprechenden Listen sind auf dem Internet einsehbar:
LBMA good delivery list
LPPM good delivery list

Dies besagt, dass Goldbarren, die auf der offiziellen, ständig aktualisierten »Good Delivery List« der London Bullion Market Associaton (LBMA) geführt sind, als einfuhrsteuerfrei gelten.

Welche Bedeutung die Stempelzeichen des autorisierten Prüfer-Schmelzers besitzen, macht ein Urteil des Bundesgerichts vom 1. November 2013 deutlich. Gegenstand der Gerichtsverhandlung war die Einfuhr von Goldbarren in die Schweiz durch einen chinesischen Staatsbürger. Diese Barren trugen zwar die benötigten Feingehaltsdaten, jedoch verfügten sie nicht über die erforderlichen Stempel. Da der Reisende den grünen Durchgang für »Nicht zu deklarieren« genutzt hatte und das Edelmetall aufgrund des fehlenden Stempels einfuhrsteuerpflichtig war, wurden die Goldbarren bei einer Kontrolle beschlagnahmt. Das Bundesgericht bestätigte in seinem Urteil 2C 518/2013 diese Vorgehensweise.

Bleiben ältere Barren ohne aktuelles Herstellerzertifikat steuerfrei?

Von der Einfuhrsteuer ausgenommen sind ebenfalls ältere Barren, die von ehemals LBMA-zertifizierten Herstellern stammen, die heute kein aktuelles Zertifikat mehr besitzen. Entscheidend ist, dass die betreffenden Barren zu einem Zeitpunkt hergestellt wurden, als das LBMA-Zertifikat noch Gültigkeit besaß. Im Zweifelsfalle ist der Einführende verpflichtet nachzuweisen, dass der Hersteller zum Produktionszeitraum zertifiziert war. Das könnte jedoch unter Umständen schwierig sein, da gängige Anlagebarren in der Regel kein Herstellungsdatum oder einen eingestanzten Jahrgang aufweisen. Häufig sind diese Angaben jedoch im beiliegenden Zertifikat zu finden.

Einfacher gestaltet sich der Nachweis bei den Good Delivery Barren zu 1000 Silberunzen oder 400 Goldunzen. Hier schreibt die LBMA vor, dass das Prägedatum auf der Oberfläche erscheinen muss. Bei Barren zu anderen Gewichtseinheiten gibt es diese Vorgabe jedoch nicht.

Welche Hersteller derzeit von der Einfuhrsteuer befreit sind, ist auf der LMBA current list festgehalten. Festgelegt ist dies zudem in der BAZG-Richtline R-69-02 der Steuerbefreiungen unter Ziffer 21.3. Goldbarren, die von einem Hersteller stammen, der aktuell auf der LBMA former list aufgeführt ist, sind demnach nicht automatisch steuerbefreit und müssen grundsätzlich versteuert werden, bis die benötigten Beweise vorliegen.

Gold kaufen ohne Mehrwertsteuer

Investoren, die ihr Bulliongold in der Schweiz lagern möchten, bietet sich die Möglichkeit Goldmünzen oder Goldbarren direkt bei einem Fachhändler in der Schweiz zu kaufen. Wie eingangs erwähnt, bleibt der Erwerb von Gold zu Anlagezwecken von der Mehrwertsteuer befreit. Dadurch kann das verfügbare Kapital voll ausgeschöpft werden.

Statt einer Ausfuhr ins Heimatland bleibt das Edelmetall in der Schweiz und wird dort im Schliessfach oder segregiert gelagert – zum Beispiel bei Swiss Gold Safe. Auf diese Weise müssen Sie sich nicht um die Einfuhr kümmern und können Gold kaufen ohne Mehrwertsteuer zu zahlen. Welches Anlagegold sich für diesen Zweck eignet sowie weiteren Informationen finden Sie in unserem Artikel Gold kaufen als Anlageform.

Die wichtigsten Punkte in der Zusammenfassung:

Goldbarren sind in gegossener oder gestanzter Form steuerfrei, sofern sie einen aufgeprägten Feingehalt von mindestens 995/1000 aufweisen. Zudem müssen sie mit dem Stempelzeichen des Herstellers gekennzeichnet sein. In der folgenden Liste finden Sie bekannte Bullionmünzen, die in der Schweiz ebenfalls steuerfrei bleiben:

Goldmünze Land Feinheit Erste Prägung Erhältliche Grössen (Feingewicht) Trivia
American Eagle
US
916,7
1986
1, 1/2, 1/4, 1/10 oz
Aus. Kangaroo
AU
999,9
1986
10, 2, 1, 1/2, 1/4, 1/10, 1/20 oz sowie 1 kg
Die weltweit grösste Münze ist der 2011 hergestelte Australian Kangaroo mit einem Gewicht von rund 1 Tonne.
Aus. Koala
AU
999,9
2007
2, 1, 1/2, 1/4, 1/10, 1/25 oz
Britannia
GB
999,9 (bis 2012 917,0)
1987
5, 1, 1/2, 1/4, 1/10, 1/20 oz
China Panda
CN
999,0
1982
1, 1/2, 1/4, 1/10,
1/20 oz sowie
1, 3, 8, 15, 30 g
CH
900,0
1897
2,903 g, 5,807 g ,
29,032 g
CH
900,0
1883
5,807 g
ZA
916,6
1967
50, 5, 1, 1/2, 1/4, 1/10, 1/20, 1/50 oz
Libertad
MX
999,0
1981
1981 1, 1/2, 1/4, 1/10, 1/20 oz
Lunar Serie I, II
AU
999,9
1996
10, 2, 1, 1/2, 1/4, 1/10, 1/20 oz
sowie 10 und 1 kg
CA
999,9 (bis 1981 999,0)
1979
1, 1/2, 1/4, 1/10, 1/15, 1/20 oz
5 Stück des 100 kg Schweren Big Maple Leaf wurden 2007 hergestellt. Einer davon wurde später im Bodemuseum in Deutschland gestohlen.
UK
916,7
1817
36,61 g, 14,64 g, 7,322381 g, 3,661 g
AT
999,9
1989
1, 1/2, 1/4, 1/10,
1/25 oz
Der Big Phil ist eine im Jahr 2004 hergestellte 1000 oz (31,103 kg) Version des Philharmonikers
Verschiedene Bullionmünzen nebeneinander
Einige der beliebtesten Anlagemünzen.
© Matt Light - stock.adobe.com

Im Gegensatz zu Ländern der Europäischen Union (EU) sind die folgenden Münzen in der Schweiz nicht steuerfrei, da es sich um Nachprägungen der historischen Originale handelt:

FAQ

Die Einfuhr von Gold in die Schweiz ist nicht beschränkt. Gold muss auch nicht deklariert werden, ausser auf Nachfrage des Zöllners. Zur Verhinderung von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung führt der Zoll stichprobenweise Kontrollen durch, bei denen man korrekte Angaben über das mitgeführte Gold, dessen Herkunft und den wirtschaftlich Berechtigten machen muss.

Ähnliche Beiträge

Meistgelesene Beiträge

Per E-Mail teilen
Per WhatsApp teilen
Per Facebook teilen
Per Telegram teilen
Per X teilen
Per LinkedIn teilen
Drucken